Cybersecurity in IT & OT

Gesetzliche Anforderungen verstehen. Risiken minimieren. Zukunft sichern.

NIS-2, CRA & Co – Was jetzt auf Industrieunternehmen zukommt

Die europäische Gesetzgebung zieht die Zügel an: Mit der NIS-2-Richtlinie, dem Cyber Resilience Act (CRA) und weiteren Regularien wie der EU-Maschinenverordnung steigt der Handlungsdruck auf Unternehmen in nahezu allen kritischen und industriellen Bereichen.

Bereits 2025 treten zentrale Pflichten aus NIS-2 in Kraft. Wer bis dahin nicht vorbereitet ist, riskiert Sanktionen.

Was bedeutet das konkret?

>> Mehr Unternehmen sind betroffen – auch der Mittelstand

>> Höhere Anforderungen an IT- und OT-Security

>> Persönliche Haftung der Geschäftsführung bei Verstößen

>> Keine Übergangsfristen – sofort umsetzungsrelevant



 
 

Zwei Welten, ein Ziel: Sicherheit

Viele Regularien wie NIS-2 und TRBS 1115 zielen nicht nur auf klassische IT-Systeme, sondern besonders auf die Operational Technology (OT) in der Industrie.

Was ist der Unterschied?

IT-Security: Schutz von Verwaltungs- und Büro-IT (ERP, E-Mail, Endgeräte)

OT-Security: Schutz industrieller Steuerungstechnik (SPS, SCADA, Sensorik)

 

Typische Herausforderungen in OT-Umgebungen:

  • Alte Systeme ohne Security-by-Design

  • Keine Patches, keine Updates

  • Heterogene Netzwerke mit hoher Verfügbarkeitsanforderung

  • Mensch-Maschine-Schnittstellen ohne Authentifizierung

Wir sind spezialisiert auf OT-Security – für Industrie, KRITIS und vernetzte Produktion.

Viele Anbieter reden über IT-Security – wir denken weiter: in Richtung Steuerungstechnik, Produktionsnetzwerke, Maschinenkommunikation und Echtzeitprozesse.

 

Warum Sie jetzt handeln sollten

Cyberbedrohungen nehmen kontinuierlich zu – in allen Branchen, unabhängig von der Unternehmensgröße. Gleichzeitig steigen regulatorische Anforderungen wie NIS-2 oder IT-Sicherheitsgesetz 2.0, die umfassende Schutzmaßnahmen verpflichtend machen.

Mit YELLO Netcom sichern Sie Ihr OT-Netzwerk proaktiv ab:


Wir bieten Ihnen bewährte Lösungen – von der Bestandsaufnahme über die Netzwerksegmentierung bis hin zu Echtzeit-Monitoring und Angriffserkennung. So erfüllen Sie nicht nur alle Compliance-Vorgaben, sondern stellen den unterbrechungsfreien Betrieb Ihrer Produktionsumgebungen sicher.


 

Marke & Know-how schützen

 

Gesetze erfüllen & Strafen vermeiden


Technologiekompetenz mit starken Partnern

Viele Unternehmen setzen heute auf spezialisierte Technologien, um IT- und OT-Netze wirksam abzusichern. Als Partner von Rhebo (Anomalie- und Angriffserkennung) und macmon NAC (Netzwerkzugangskontrolle) integrieren wir erprobte Lösungen führender Anbieter – passgenau abgestimmt auf Ihre Infrastruktur.

Unser Leistungsversprechen:

  • Beratung, Implementierung und Support aus einer Hand

  • Herstellerzertifizierte Lösungen

  • Nahtlose Integration in bestehende Netzwerke

Mehr zu unseren Technologie-Partnern erfahren Sie hier:

>> macmon NAC

>> Rhebo



Cybersecurity wird Pflicht – diese Gesetze müssen Sie kennen

 

>> NIS-2 Richtlinie – das Wichtigste auf einen Blick

Wer ist betroffen?

  • Unternehmen ab 50 Mitarbeitenden oder 10 Mio. € Umsatz (wichtig)

  • Unternehmen ab 250 Mitarbeitenden oder 50 Mio. € Umsatz (wesentlich)

  • 18 Sektoren wie Energie, Transport, Gesundheit, Industrie, digitale Dienste

Was fordert NIS-2?

  • Risikomanagement für Cyberbedrohungen (inkl. Lieferkette)

  • Umsetzung technischer & organisatorischer Schutzmaßnahmen

  • Meldung von Sicherheitsvorfällen innerhalb von 24 Stunden

  • Registrierung beim BSI & regelmäßiger Nachweis der Umsetzung

  • Persönliche Haftung des Managements

Fristen

 

>> EU-MVO – EU-Maschinenverordnung

  • Art: Neue EU-Verordnung, die nach einer Übergangszeit in allen Mitgliedstaaten gilt.

  • Zeitplan: Gültig ab dem 20. Januar 2027. Bis dahin gilt noch die aktuelle Maschinenrichtlinie.

  • Zielgruppe: Maschinenhersteller.

  • Ziel/Inhalt: Schutz von sicherheitsrelevanten Funktionen (Safety) vor Cyberangriffen. Es werden Anforderungen formuliert, die Manipulation, Sicherheitslücken und Steuerungsfehler verhindern sollen.

>> TRBS 1115 – Technische Regeln für Betriebssicherheit

  • Art: Nationale technische Regel zur Betriebssicherheit.

  • Zeitplan: Im März 2023 veröffentlicht.

  • Zielgruppe: Betreiber von Anlagen zur Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (MSR-Anlagen).

  • Ziel/Inhalt: Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) durch klare Vorgaben:

  • IT-Sicherheitsmaßnahmen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung festlegen

  • Ziel ist es, die dauerhafte Funktionsfähigkeit von sicherheitsgerichteten MSR-Einrichtungen sicherzustellen

>> Der Cyber Resilience Act (CRA)

Der CRA ergänzt NIS-2, richtet sich aber vorrangig an Hersteller digitaler Produkte (Software, Hardware oder einer Kombination aus beidem.)

Relevanz für die Industrie:

Deshalb ist es entscheidend, schon jetzt wirksame Schutzmaßnahmen zu etablieren.

Warum YELLO NETCOM, wenn es um OT-Sicherheit geht?

  • Über 25 Jahre Erfahrung in industrieller Netzwerktechnik und Automatisierung

  • Tiefe Expertise in Steuerungs-, Feldbus- und Produktionssystemen

  • Umsetzung von OT-Security-Konzepten nach IEC 62443, NIS-2, TRBS 1115

  • Branchenfokus: Energie, Versorgung, Produktion, Prozessindustrie

Kurz: Wir kennen nicht nur die Vorschriften – wir kennen Ihre Anlagen.

OT-Sicherheitslücken erkennen und gezielt schließen – mit YELLO NETCOM.

Jetzt Kontakt aufnehmen & Beratung anfordern

Network Competence Center

Tel.: +49 5971 96176-0

E-Mail: support@yello-net.de